Aus der Praxis: Von der Idee bis zur erfolgreichen Mitarbeitersuche

Der Fachkräftemangel im Handwerk ist ein bekanntes und viel diskutiertes Thema. Ob altersbedingte Abgänge, fehlender Nachwuchs oder der zunehmende Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte – viele Handwerksbetriebe stehen heute vor der Herausforderung, offene Stellen nicht nur zu besetzen, sondern auch sichtbar zu machen.

Doch während über die Ursachen viel gesprochen wird, möchten wir den Fokus auf die Lösung legen: Wie gelingt es, auch mit begrenzten Ressourcen passende Mitarbeitende zu finden? Anhand eines konkreten Praxisbeispiels möchten wir Ihnen zeigen, wie ein mittelständischer Handwerksbetrieb mit einer durchdachten Strategie schnell und erfolgreich Verstärkung fand.

Die Ausgangslage – große Nachfrage, geringe Resonanz

Ein Handwerksunternehmen trat mit einer klaren Frage an uns heran: „Wie können wir heute noch neue Mitarbeitende gewinnen?“ Die bisherigen Versuche über Aushänge, Zeitungsanzeigen oder Mundpropaganda blieben ohne spürbaren Erfolg. Die Zeit drängte – doch die passenden Bewerbungen blieben aus.

Im persönlichen Austausch verschafften wir uns ein umfassendes Bild: Welche Qualifikationen werden gesucht? Was zeichnet das Unternehmen als Arbeitgeber aus? Wo hält sich die Zielgruppe auf – und über welche Kanäle lässt sie sich am besten erreichen?

Aus diesen Informationen entstand ein individuell abgestimmtes Konzept – mit dem Ziel, die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen, Vertrauen aufzubauen und den Bewerbungsprozess so niedrigschwellig wie möglich zu gestalten.

Die Strategie – online sichtbar, authentisch und einfach bewerbbar

In Zeiten zunehmender Digitalisierung ist es unerlässlich, als Arbeitgeber dort präsent zu sein, wo sich potenzielle Bewerberinnen und Bewerber täglich aufhalten: online. Dabei genügt es nicht, lediglich auf einer Plattform aktiv zu sein – vielmehr ist die Kombination aus mehreren, zielgruppengerechten Kanälen entscheidend.

Unsere Strategie basierte auf drei Säulen:

  1. Verlässlichkeit durch das Jobportal der Bundesagentur für Arbeit
    Auch wenn es oft unterschätzt wird: Das Stellenportal der Agentur für Arbeit ist nach wie vor ein wichtiger Anlaufpunkt – insbesondere für Fachkräfte auf Jobsuche. Die Stellenanzeige wurde dort als erster Schritt platziert, um eine solide Grundreichweite zu erzielen.
  2. Seriosität durch die eigene Unternehmenswebsite
    Wer sich für einen Job interessiert, informiert sich heute meist zuerst online über den potenziellen Arbeitgeber. Deshalb wurde die ausgeschriebene Stelle zeitnah auch auf der firmeneigenen Homepage integriert – mit klaren Informationen, sympathischer Ansprache, einer optisch ansprechenden Gestaltung und einer mobil optimierten Schnellbewerbungsfunktion.
  3. Dynamik durch Social Media
    Die Reichweite und Interaktivität sozialer Netzwerke wie Facebook oder Instagram bieten enormes Potenzial – vor allem im regionalen Umfeld. Der Job wurde dort gezielt veröffentlicht, mit einem aufmerksamkeitsstarken Visual, und einem direkten Call-to-Action.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Niedrigschwelligkeit: Interessierte sollten sich ohne großen Aufwand und ohne umfangreiche Unterlagen bewerben können. Der Bewerbungsprozess wurde bewusst kurz gehalten – klar, intuitiv und auf allen Endgeräten nutzbar. So wurde die erste Kontaktaufnahme erleichtert, ohne dabei auf relevante Informationen zu verzichten.

Das Ergebnis – erfolgreich zur passenden Verstärkung

Bereits wenige Tage nach Veröffentlichung der Stellenanzeige zeigte sich die Wirksamkeit der Strategie:
Die Anzeige auf dem Portal der Arbeitsagentur generierte erste Rückmeldungen, über Social Media wurde die Reichweite schnell vervielfacht. Die Unternehmenswebsite registrierte eine deutlich höhere Besucherzahl – insbesondere auf der Karriereseite.

Das Wichtigste aber: Innerhalb von zwei Wochen kam es zu mehreren qualifizierten Bewerbungen. Ein Bewerber überzeugte sowohl fachlich als auch menschlich – und wurde kurze Zeit später Teil des Teams.

Fazit – Digitale Sichtbarkeit zahlt sich aus

Dieses Beispiel zeigt: Auch im Handwerk lässt sich modernes Recruiting erfolgreich umsetzen – wenn man bereit ist, neue Wege zu gehen. Es braucht kein riesiges Budget, sondern ein klares Konzept, eine zielführende Umsetzung und den Mut, mit der eigenen Arbeitgebermarke sichtbar zu werden.

Wenn Sie als Betrieb digital präsent sind, den Dialog mit Interessierten suchen und den Bewerbungsprozess einfach gestalten, schaffen Sie ideale Voraussetzungen, um passende Mitarbeitende zu gewinnen – selbst in einem umkämpften Markt.

Denn: Gute Fachkräfte gibt es. Man muss sie nur dort abholen, wo sie heute unterwegs sind.


Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie gezielt neue Mitarbeitende gewinnen können? Sprechen Sie uns gerne an – wir unterstützen Sie von der Strategie bis zur erfolgreichen Einstellung.